Tegelberg und Schloss Neuschwanstein
Der Tegelberg ist eine Ansammlung aus mehreren Berggipfeln in den Ammergauer Alpen bei Hohenschwangau. Durch die Tegelbergbahn ist es
auch für Touristen leicht zur bergstation in 1720 m Höhe zu gelangen. Doch die eigentliche Attraktion in Hohenschwangau sind die
beiden Schlössen Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau. Das Schloss Hohenschwangau in seiner heutigen Form ist im
Stile der Neugotik gebaut und wurde 1837 fertiggestellt. Das alte Schloss fand allerdings bereits im 12. Jahrhundert Erwähnung.
Das bekanntere Schloss ist jedoch das Schloss Neuschwanstein. Erbaut wurde es auf den ehemaligen Standplätzen zweier kleinerer Burgen: der
Vorderhohenschwangau und der Hinterhohenschwangau. Der Bayern König Ludwig II. ließ den Bau 1869 beginnen. Das Schloss Neuschwanstein
liegt leicht erhöht, sodass von bereits aus einiger Entfernung gut sichtabr über den Orten Hohenschwangau und Schwangau thront. Jährlich
besuchen das Schloss etwas über 1 Million Besucher aus zahlreichen Ländern.
Parken für eine Besteigung des Tegelberges, den wir für euch wieder im Laufschritt erstürmt haben, kann man an der Talstation der
Tegelbergbahn. Wandert man nach oben, sollte man ca. 3,5 h für eine Strecke von 4,5 km und 1000 Höhenmetern einplanen. Neben dem von uns
begangenen Weg über die Rohrkopfhütte gibt es ein noch drei Klettersteige über die Gelbe Wand (Schwierigkeit A), den
Tegelbergsteig (Schwierigkeit C) und den Fingersteig (Schwierigkeit D). Auf den Klettersteigen ist die
sportliche Herausforderung natürlich höher, aber der fantastische Ausblick auf die Schlössen Neuschwanstein und Hohenschwangau, die Seen
Alpsee, Hopfensee, Forggensee und Bannwaldsee, sowie die umgebenden Berge des Alpenvorlandes bietet sich überall!
Vom Parkplatz weg führt der Weg links an der Sommerrodelbahn vorbei auf einer asphaltierten Straße steil bergan. Nach einer halben Stunde
erreichten wir eine interessante Infotafel, die über einen Hangrutsch am Tegelberg vor knapp 20 Jahren berichtete. Heute ist davon nichts mehr zu
sehen, denn der Hang wurde mit Bäumen neu bepflanzt, um dem Erdreich seine Stabilität wiederzugeben. Nach 15 Minuten Serpentinen im
steilen Gelände erreichten wir die Rohrhütte, an der man gemütlichen rasten kann. Anschließend führt der Weg parallel zum Skihang weiter Richtung
Bergstation. nach etwas über 1 h erreichten wir das Tegelberghaus in 1707 m Höhe. Wer also sein eigenes Essen nicht
mitschleppen möchte, kann sich am Tegelberghaus beköstigen lassen. Zudem kann man an schönen Tagen dem Start
von Gleitschirmfliegern beiwohnen.
Von hier aus entschieden wir uns weitere 25 min Aufstieg zum Gipfel des Branderschrofen auf 1879 m auf uns zu nehmen. Kurz vor dem
Gipfel wartet dann noch eine kurze drahtseilgesicherte Passage und dann steht manauch schon am Gipfelkreuz und hat einen
fantastischen 360° Rundumblick!
Nach einer stärkenden Rast bei herrlichstem Sonnenschein begaben wir uns auf dem gleichen Weg zurück nach Schwangau am Fuße des Tegelbergs.
Für alle die nach solch einer Tour noch etwas entspannen möchten: Auf der Südseite des Bannwaldsees, ca. 5 - 10 Autominuten von der
Talstation Tegelbergbahn entfernt, gibt es einen schönen Freibadeplatz. Die Parkgebühren betragen 2 € für den gesamten Tag.